Pflegeschule Neuwied, Neuwied

die Ausbildung

Über die Pflegeausbildung

Die Grundlage für die Pflegeausbildung ist das Pflegeberufegesetz und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung und das Ausführungsgesetz Landes Rheinland-Pfalz.

 

Gemäß dieser gesetzlichen Vorgaben ist unser oberstes Ziel, Sie als Auszubildende und Interessenten zu befähigen, die Patienten unter Berücksichtigung der neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse professionell und individuell zu pflegen. Dabei messen wir im Sinne dieser Qualifikation dem theoretischen Unterricht einen hohen Stellenwert zu. Er bildet für uns die Basis für Ihre praktische pflegerische Ausbildung. Uns ist es ein großes Anliegen, Sie zu fachlich qualifizierten, selbstbewussten, kritischen und eigenverantwortlich handelnden Pflegekräften auszubilden. Es ist unser Ziel, Ihnen eine Pflegeausbildung zu ermöglichen, in welcher Sie individuell gefördert und begleitet werden. Als Auszubildenden und Interessierten unserer Schule sollen Sie an Ihrer Ausbildung zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann Freude haben und in ihrer Berufsmotivation Unterstützung finden.


„In der Pflegausbildung werden berufliche Weichen für die Zukunft gestellt!” Diesem Motto fühlt sich unsere Schule verpflichtet.

Schule und Unterrichtsräume

Schule und Unterrichtsräume

Unsere Pflegefachschule befindet sich auf dem Gelände des Berufsbildungswerkes und der Berufsbildenden Schule des Heinrich-Hauses im Neuwieder Stadtteil Heimbach-Weis. Die Schule ist über mehrere Buslinien direkt zu erreichen und somit gut an das Verkehrsnetz angebunden. 

 

Ihre Dienstkleidung wird vom Haus gestellt und kostenfrei gereinigt.

 

In der Cafeteria "Heinrich's", die sich auf dem Gelände befindet, haben Sie an allen Tagen Gelegenheit kostengünstig etwas Leckeres essen zu gehen.

 

Die Unterrichtsräume der Pflegefachschule Neuwied sind mit allen modernen Medien ausgestattet, mit deren Hilfe das Lernen für Sie anschaulich gestaltet und dadurch erleichtert werden kann. So haben wir in der Schule zwei Smartboards von Clevertouch und die Auszubildenden erhalten zum Ausbildungsbeginn jeweils ein I-Pad. So können wir die Ausbildungs- und Unterrichtsinhalte digital abbilden und verfügbar machen. Außerdem nutzen wir Moodle als E-Learning-Tool sowie easySoft als Software und App zum Ausbildungsmanagement.

 

Für das Erlernen konkreter Pflegemaßnahmen nutzen wir die Ausstattung und Räumlichkeiten unseres Demonstrationsraumes in der Schule und in den verschiedenen Einrichtungen des Heinrich-Hauses.

Gestaltung der theoretischen Ausbildung

Gestaltung der theoretischen Ausbildung

Die theoretische Ausbildung zur Pflegefachkraft umfasst in Rheinland-Pfalz 2.100 theoretische Unterrichtsstunden. Dies wird auf der Grundlage des Pflegeberufegesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung und der Ausführungsgesetz Landes Rheinland-Pfalz geregelt.

 

Dazu soll im Folgenden ein grober Überblick gegeben werden:

Fachübergreifender Unterricht
Die theoretische Pflegeausbildung umfasst folgende Lernbereiche:

  • Pflegerische Kernaufgaben
  • Ausbildungs- und Berufssituation von Pflegenden
  • Zielgruppen, Institutionen und Rahmenbedingungen pflegerischer Arbeit
  • Gesundheit- und Krankenpflege bei speziellen Patientengruppen


Zeitliche Gestaltung des theoretischen Unterrichts in der Pflegeausbildung
Das erste Jahr in der Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/mann beginnt mit einem mehrwöchigen Einführungsblock. Im Anschluss daran findet Ihr erster Einsatz auf der Station statt. Im weiteren Verlauf haben Sie über die weiteren Ausbildungsjahre verteilt mehrwöchige Studienwochen, so dass ein kontinuierlicher Kontakt zur Schule bleibt und ihr theoretisches Wissen ständig erweitert wird. Nach jeweils einer Blockphase haben Sie auf der Station die Möglichkeit, Ihr neu erlerntes Wissen in die Praxis umzusetzen. Der Präsenzunterricht wird durch die E-Learning Plattform Moodle ergänzt, so dass auch ein virtueller Unterricht und Datenaustausch gewährleistet ist. Per App (easySoft) haben sie jederzeit die Möglichkeit auf den Stundenplan zuzugreifen.

Gestaltung der praktischen Ausbildung

Gestaltung der praktischen Ausbildung

Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 2.500 Stunden.


Im stationären Bereich werden Sie von Praxisanleitern ausgebildet. Bei den Praxisanleitern handelt es sich um erfahrene examinierte Pflegekräfte mit gezielter Weiterbildung, die in enger Kooperation zur Schule stehen. 

Ausbildungsvergütung

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung entspricht den Regelungen des AVR ( Abschnitt B II der Anlage 7):

  1. Jahr / Unterkurs: 1.165,69 €
  2. Jahr / Mittelkurs: 1.252,07 €
  3. Jahr / Oberkurs: 1.353,38 €

 

Kontakt


Aktuelles

Weihnachtsfeier der Pflegeschule am Heinrich-Haus

Gemeinsam mit allen Lehrkräften und Pflegeschüler:innen feierte die Pflegeschule eine Weihnachtsfeier mit verschiedenen Programmpunkten.

Mehr erfahren